Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Endspurt Bundestagswahlkampf – Schanbacher überrascht bei TikTok, Tinder und Reddit

Am Sonntag wird gewählt und noch nie waren die Wählerinnen und Wähler wenige Tage vor der Wahl so unentschlossen wie in diesem Jahr. Die Antwort auf die Frage, wie die Parteien Unentschlossene jetzt noch erreichen und überzeigen können, hat Lucia Schanbacher für sich schon beantwortet. Die 31-jährige SPD-Bundestagskandidatin und Stadträtin setzt in Stuttgart nicht erst kurz vor dem Wahltag auf den Überraschungseffekt und neue Wege in der Wählerinnen-und Wählergewinnung.

„Wir müssen da hin, wo unentschlossene Menschen sind und dort positiv und überraschend für uns werben“, betont Schanbacher. Wer auf TikTok unterwegs ist, bei Tinder nach Matches sucht oder auf Reddit diskutiert, trifft auf die junge Kandidatin der SPD: „Ich will mit meinem Wahlkampf und meinen Themen vor allem junge Menschen erreichen und die finde ich genau dort.“

Sie ist überzeugt, dass man im Wahlkampf auch ungewöhnliche Wege gehen muss. „Warum soll ich neben Facebook und Instagram, was alle anderen auch machen, nicht auch andere Plattform nutzen?!“, scheut sich die jüngste Kandidatin im Wahlkreis Stuttgart 1 nicht neue Wege einzuschlagen. „Immerhin liegen zwischen mir und meinem nächsten Mitbewerber um das Bundestagsmandat in Stuttgart 1 ja auch stolze 15 Jahre“, dies mache sich auch in ihrem Wahlkampf bemerkbar, so Schanbacher.

Mehrere tausend Views auf TikTok, knapp 100 politische Matches bei Tinder und 150 Kommentare auf Reddit geben ihr Recht. „Ob mich diese Menschen dann auch wählen, weiß ich natürlich nicht. Doch das Interesse war auf allen drei Plattformen wirklich groß und der Überraschungseffekt war auf jeden Fall auf meiner Seite.“

Ging es bei TikTok vor allem um ansprechenden Video-Content, der geliked und geteilt wird, wurde die Kandidatin bei Reddit zu sich selbst, zu Kanzlerkandidat Scholz und der SPD mit Fragen gelöchert. „Bei Tinder wurde ich mehr nach Persönlichem gefragt, das zeigt, wie unterschiedlich die Formate sind“, so die SPD-Bundestagskandidatin, die deshalb auch alle drei Plattformen mit Begeisterung nutzte. Und sie stellt fest: „Meine Mitbewerberinnen und Mitbewerber für das Bundestagsmandat habe ich dort jedenfalls nicht getroffen.“

Jetzt heißt es für die letzten Tage nochmal Vollgas geben, schließlich geht es für Lucia Schanbacher am 26.September um jede Stimme. Weiter geworben wird natürlich auch bei TikTok. Tinder und Reddit.

Public Viewing mit den Bundestagskandidierenden zum nächsten TV-Triell

Schanbacher und Perc: „Politik erlebt man am besten gemeinsam.“

Nach dem Auftakt Ende August übertragen die Öffentlich-Rechtlichen Sender ARD und ZDF am 12. September das zweite TV-Triell mit den Kanzlerkandidat:innen für die Bundestagswahl. Die Stuttgarter SPD-Stadträt:innen und Bundestagskandidierenden Lucia Schanbacher und Dejan Perc verfolgen das TV-Triell am kommenden Sonntag gemeinsam in der Bar White Noise. Herzliche Einladung an alle Interessierten dazu zu stoßen.

95 Minuten lang werden die Kandidierenden Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Armin Laschet (CDU) unter Leitung der beiden Moderator:innen Maybrit Illner (ZDF) und Oliver Köhr (ARD) ihre Positionen zu den wesentlichen Themen des Bundestagswahlkampfs live darstellen und diskutieren. „Nach der Debatte ist vor der Debatte,“ weiß Schanbacher, weshalb das Event der perfekte Anlass sei, die Diskussion aus dem Triell vor Ort weiterzuführen und auszuwerten. „Politik erlebt man am besten gemeinsam“, sind sich Perc und Schanbacher einig.

Gemeinsam mit den Jusos Baden-Württemberg, die auf ihrer Zukunftstour in Stuttgart Halt machen, freuen sich die Kandidierenden auf ein gemeinsames TV-Event mit lockerem Austausch unter allen Interessierten. Beginn der Übertragung ist um 20.15 Uhr, Einlass in das White Noise in Stuttgart-Mitte ab 19.30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Es gelten die aktuellen 3G-Regeln der baden-württembergischen Landesregierung.

Sonntag 12.9. 2021
White Noise, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart
Einlass ab 19 Uhr 30 Beginn ist 20 Uhr 15
Infos und Anmeldung:
hallo@lucia-schanbacher.de

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter,

herzliche Einladung zum TV-Triell. Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu dürfen und wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen Ihrer Berichterstattung ankündigen.

Belebung der Innenstadt und Stadtteilzentren – SPD-Fraktion veröffentlicht „5-Punkte-Neu-Sta(r)dt-Progrramm“

Lucia Schanbacher: „Neben einem Aktionsbudget für die Bezirke und kostenlosem Busfahren wollen wir auch Neugründungen in einem
Einzelhandel-Gründerzentrum unterstützen.

„Wie sollen unsere Stadtteilzentren und auch die Stuttgarter Innenstadt
zukünftig aussehen? Dieser Frage müssen wir uns schleunigst annehmen, um den Herausforderungen vor denen unsere Innenstädte und Bezirke stehen zu begegnen. Und genau das machen wir mit unserem 5-Punkte-Programm“,
betont Lucia Schanbacher, wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Stuttgarter Rathaus. Das fordere nicht nur die Pandemie, sondern auch aktuelle Entwicklungen, denen man nicht zusehen dürfe. Hierzu zähle die
Zunahme des Online-Handels und steigende Mieten auch im gewerblichen
Bereich, was beides, insbesondere in den Bezirken, zu Trading-Down-
Prozessen führe, die aufgehalten werden müssen.

Das „5-Punkte-Neu-Sta(r)dt-Programm“ beinhaltet erstens ein einmaliges
Aktions-Budget für die Stadtbezirke in Höhe von 30 Cent pro Einwohner:innen,
um etwa kulturelle Events durchzuführen. Zweitens soll man vier Wochen lang an Samstagen kostenlos mit dem Bus in Zone 1 zum Einkaufen fahren können. Drittens soll die Wirtschaftsförderung ein Konzept vorlegen für den Aufbau eines Einzelhandel-Gründerzentrums. Ziel ist hierbei die Unterstützung von
Existenzgründer:innen im Einzelhandel. Viertens fordert die SPD-Fraktion mehr
Platz für Wohnen und Kultur. So soll die Verwaltung für bauliche Neu- bzw.
Sanierungsprojekten in der Innenstadt Stuttgarts bzw. in den Zentren der
Stadtbezirke Konzepte entwickeln, um freiwerdende Handelsflächen durch
bezahlbare Wohnungen zu ersetzen. Dabei soll auch geprüft werden, infreiwerdenden Handelsflächen kulturelle Angebote zu machen. Fünftens sollen die kommunalen Gebühren im Zusammenhang mit Außenbewirtschaftung der
Gastronomie bis 2022 erlassen werden. Dies gilt rückwirkend ab 2020.

„Wir wollen nicht nur belebte Zentren, die diese Stadt und das Leben in Stuttgart auszeichnen. Doch dafür müsse man mehr tun, als Spaziergänge durch die Bezirke zu machen“, fordert Schanbacher: „Daneben haben wir als Stadt auch einen Auftrag der Daseinsvorsorge: Die Frage, wo kann ich bei mir um die Ecke Lebensmittel einkaufen, wie weit muss ich fahren, um einen Kaffee und Brötchen zu bekommen, ist auch eine soziale Frage, die nicht vergessen werden darf.“ Hier setzte das „5 Punkte-Neu-Sta(r)dt-Programm“ an.